Wir bedanken uns für das
entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen Patienten, Freunden und Angehörigen viel Glück und Gesundheit im Jahr 2025.
Sprechzeiten und Terminbuchung
· Akutsprechzeiten
Montag | 10:30 - 12:00 | |||
Dienstag | 09:00 - 10:00 | und | 17:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 12:00 - 13:00 | |||
Donnerstag | 17:00 - 18:00 | |||
Freitag | 12:00 - 13:00 |
· Allgemeine Sprechzeiten
Montag | 08:00 - 12:00 | und | 13:30 - 15:30 | |
Dienstag | 08:00 - 10:00 | und | 14:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 | |||
Donnerstag | 14:00 - 18:00 | |||
Freitag | 08:00 - 13:00 |
· Laborzeiten
Montag-Mittwoch | 07:15 - 09:00 | |||
Freitag | 07:15 - 09:00 |
Wichtiges
- Termine sparen Wartezeit
Wir nehmen uns Zeit für Sie und möchten in Ruhe und ohne Zeitdruck Ihre anstehenden Probleme besprechen. Dies ist jedoch ohne Anmeldung nicht möglich. Deshalb führen wir die Praxis als
reine Terminpraxis und bitten Sie, auch in Ihrem eigenen Interesse, Termine mit uns zu vereinbaren.
In dringenden Fällen und Notfällen können Sie natürlich mit entsprechender Wartezeit auch unangemeldet zu uns kommen.
- Der einfache Weg für Bestellungen
Wenn Sie nur ein Rezept für eine Dauermedikation, eine Folgeverordnung oder eine Überweisung für eine Dauerbehandlung brauchen, so können Sie Ihr Anliegen gerne auch auf den Anrufbeantworter unseres
Rezept-Telefons (03522 - 35 23 537) sprechen, ein Fax / Email schicken oder unser
Kontaktformular
nutzen.
Die Abholung der Formulare ist zu
folgenden Zeiten (-> Formularabholung)
möglich.
- Chipkarten
Bitte bringen Sie zu jeder Untersuchung und zur Abholung von Bestellungen immer Ihre Chipkarte mit. Ohne diese ist eine Behandlung bzw. Ausstellung von Rezepten und Ähnlichem nicht möglich.
Neuigkeiten
- Das E-Rezept ist da
Seit Dezember 2023 werden Kassenrezepte für Medikamente in unserer Praxis als E-Rezepte ausgestellt.
Auch hierfür wird zwingend VOR dem ersten Rezept im Quartal die Chipkarte benötigt!
Informationen dazu finden Sie hier.
- Herzultraschall
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis Herzultraschall-Untersuchungen als Selbstzahler-Leistung (IGEL) an.
- Polygrafie
Jetzt neu: Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen - als Kassenleistung.
- Formulare / Download
Ab sofort können Sie ausgewählte praxisbezogene Formulare auf dieser Webseite herunter laden bzw. direkt ausdrucken.
· Schließzeiten /geplante Urlaube
Bitte rufen Sie vorher bei der Vertretung an!
Vertretung in dringenden Fällen:
22. - 25.04.2025 - Praxis bleibt geschlossen
Vertretung übernehmen:
Dr. Manigk - 03522/26038 (nicht am 24.4.25)
Dr. Lamm - 03522/310913
Dr. Schmidt - 035265 54282
Dr. Phillip - 03522/3270
Dr. Dietze - 03522/525502
Dr. Sauer - 03522/507034
Dr. Lamm - 03522/310913
Dr. Klon - 03522/37012
Dr. Kanitz - 03522/62038
Dr. Kaubisch - 03522/502597
Dr. Kliem - 03522/502269
Dr. Manigk - 03522/529041
Dr. Wilhelm - 0322/502588
Dr. Mattheus - 03522 502913
Dr. Schmidt - 035265 54282
· Online Formularbestellungen
· Online Terminkalender
Leistungen

Allgemeine Leistungen und Diagnostik
- Ausführliches Anamnesegespräch
- Allgemeine körperliche Untersuchung
- Labordiagnostik und -auswertung, inkl. Oraler Glucosetoleranztest
- 12-Kanal-EKG
- 24h Langzeit EKG
- 24h Langzeit Blutdruckmessung
- Spirometrie
- Ultraschall (Bauch, Schilddrüse)
- Polygrafie
Spezielle Chronikerprogramme
der Krankenkassen (DMPs)
- DMP KHK
- DMP Diabetes mellitus Typ 2
- DMP COPD
- DMP Asthma

Vorsorgeuntersuchungen
- Gesundheits-Check-Up (Checkup 35 ab 35 LJ. alle 3 Jahre möglich, Checkup 18 einmalig unter 35J)
- Hautkrebsscreening (ab 35 LJ. alle 2 Jahre möglich)
- Beratung Darmkrebsvorsorge inklusive Stuhltest (IFOBT)
- Bauchaortenaneurysma-Screening (für Männer ab 65 Jahren – einmalig)
- Impfungen und Impfberatung nach den Empfehlungen der Sächsischen (SIKO) bzw. der Ständigen Impfkommission (STIKO)
- Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
- Arbeitstauglichkeitsuntersuchung
- Kuranträge / Rentengutachten
- Beratung zu Organspenderausweis (liegt in der Praxis aus)
- Geriatrisches Basis-Assessment ab dem 70. Lebensjahr

Weitere Leistungen
- Zusatzqualifikation psychosomatische
Grundversorgung - Polygrafie: Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
- Hausbesuche nach Vereinbarung
durch Ärztin und/oder nichtärztliche
Praxisassistentin) - Präoperative Untersuchung
- Wundversorgung/kleine Chirurgie
- Infusionen und Injektionen
- Leitliniengerechte Arzneimitteltherapie
Bei Bedarf Sprechstundenangebot
in Englisch oder Arabisch

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL)
Diese Leistungen werden nicht von den Kranken-
kassen bezahlt, können jedoch von uns auf Ihren
Wunsch als Privatleistung erbracht werden.
Wenn Sie sich für eine dieser Leistungen interessieren, sprechen Sie uns bitte an.
- Vorsorgeuntersuchungen
(Ultraschall Bauch / Schilddrüse) - Herzultraschall (Echokardiographie)
- Verabreichung von Vitaminpräparaten zur Steigerung des Wohlbefindens
- Laboruntersuchungen nach Beratung
- Gutachten bei Versicherungsanfragen
z.B. Unfallversicherung - Atteste und Bescheinigungen
- Tauglichkeitsuntersuchungen nach
Vereinbarung - Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
Das Praxisteam
Dr. Maria Berndt - Vita
Geboren wurde ich am 30.04.1981 in Beirut/Libanon. Sehr bald aber zog meine Familie nach Wien/Österreich, wo ich aufwuchs und meine Schul- und Studienzeit absolvierte.
Der Wunsch Ärztin zu werden begleitete mich seit ich denken kann. Dieser Beruf war seit jeher meine Berufung.
Das Humanmedizinstudium schloss ich im Jahr 2005 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien mit dem Titel
„Dr. med. univ.“ ab – was soviel bedeutet wie Doktorin der gesamten Heilkunde.
Schließlich verschlug mich das Leben und die Liebe in das schöne Sachsen, wo ich im Klinikum Oberlausitzer Bergland in Ebersbach-Neugersdorf meine Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin absolvierte und 2011 abschloss. Die nächsten Jahre blieb ich dort als Stationsärztin der Intermediate Care Station tätig.
2014 entschied ich mich einer neuen Herausforderung zu stellen und mich der ambulanten Versorgung zu zuwenden.
Ich begann meine Tätigkeit im MVZ Radeburg als hausärztliche Internistin, übernahm aber wenige Monate später zusätzlich eine Teilzeitanstellung im MVZ an der Rehaklinik in Großenhain.
In den folgenden Jahren entschied ich mich für die Vollzeittätigkeit im MVZ an der Rehaklinik in Großenhain, wo ich später auch die ärztliche Leitung übernahm.
Ich besitze die Zusatzqualifikationen psychosomatische Grundversorgung, Polygrafie und Echokardiographie.
Die Arbeit als Hausärztin empfinde ich als sehr erfüllend. Sie ermöglicht einen intensiven Patientenkontakt, in allen möglichen Lebenssituationen und Lebensabschnitten. Das bietet einen vielfältigen, abwechslungsreichen, manchmal auch herausfordernden Alltag.
Großenhain ist für mich eine besondere Stadt geworden, in der ich mich von Beginn an wohl gefühlt habe.
Die Entscheidung mich also hier auch in selbstständiger Tätigkeit niederzulassen war dementsprechend eine folgerichtige Selbstverständlichkeit.


Schwester Stephanie
Ich übe den Beruf der Krankenschwester seit 20 Jahren mit Leib und Seele aus. Mein Bedürfnis ist es Menschen zu helfen und sie zu unterstützen.
16 Jahre arbeitete ich in einem ambulanten Pflegedienst und umsorgte täglich die Patienten in ihrer Häuslichkeit.
Seit 4,5 Jahren unterstütze ich Frau Dr. Berndt in der Hausarztpraxis bei ihrer Arbeit.
Hier bin ich hauptsächlich für die Praxisabläufe, Abrechnung und die Patientenbetreuung in der Häuslichkeit im Rahmen der Näpa für Frau Dr. Berndt zuständig.
Es ist mir eine Freude Sie beim nächsten Praxisbesuch zu unterstützen.
Schwester Lysann
Mein Name ist Lysann und ich habe 2005 meine Berufsausbildung zur Krankenschwester am Uniklinikum Carl Gustav Carus in Dresden absolviert. Ich war danach in verschiedenen Praxen tätig und arbeite sehr gern in meinem Beruf.
Seit 2021 arbeite ich mit Fr. Dr. Berndt zusammen.
Mir macht es sehr viel Spaß im Umgang mit den Patienten.


Schwester Laura
Mein Name ist Laura und ich bin seit 2019 Teil der Hausarztpraxis von Frau Dr. Berndt, wo ich auch meine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten erfolgreich absolviert habe.
Der Beruf liegt mir sehr am Herzen, man begegnet jeden Tag neuen Herausforderungen und lernt viele neue Persönlichkeiten und Charaktere kennen.
Sie lernen mich in allen Bereichen der Hausarztpraxis kennen.
Ich freue mich auf ein freundliches Miteinander.
Schwester Stefanie
Mein Name ist Stefanie und ich bin gelernte Altenpflegerin. Seit 10 Jahren übe ich meinen Beruf mit Leib und Seele aus. Ich habe meine Ausbildung bei der Diakonie absolviert. 2 Jahre war ich auch im ambulanten Pflegedienst tätig. Zuletzt arbeitete ich in einem Pflegeheim in Riesa.
Die Arbeit mit alten Menschen hat mir immer viel Freude bereitet, ihnen zu helfen, sie zu unterstützen und auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten.
2020 beendete ich erfolgreich meine Zusatzausbildung als Praxis-anleiterin und begleitete die Auszubildenden erfolgreich bis zu ihrem Abschluss.
Nun möchte ich mich einer neuen Herausforderung stellen und mit
im Team von Frau Dr. Berndt arbeiten. Ich freue mich auf sie.

Sprechzeiten und Terminbuchung
· Allgemeine Sprechzeiten
Montag | 08:00 - 12:00 | und | 13:30 - 15:30 | |
Dienstag | 08:00 - 10:00 | und | 14:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 | |||
Donnerstag | 14:00 - 18:00 | |||
Freitag | 08:00 - 13:00 |
· Akutsprechzeiten
Montag | 10:30 - 12:00 | |||
Dienstag | 09:00 - 10:00 | und | 17:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 12:00 - 13:00 | |||
Donnerstag | 17:00 - 18:00 | |||
Freitag | 12:00 - 13:00 |
· Online Terminkalender
· Laborzeiten
Montag-Mittwoch | 07:15 - 09:00 | |||
Freitag | 07:15 - 09:00 |
· Formularabholung
Dienstag | 07:00 - 09:00 | |
16:00 - 17:00 | ||
Mittwoch | 11:00 - 12:00 | |
Donnerstag | 15:00 - 17:00 | |
Freitag | 07:00 - 10:00 |
Notfallnummern und Notfallkontakte
Psychosozialer Krisendienst
Familiäre, soziale Belastungssituationen und Suizidgefahr
Mo - Fr 09:00 - 11:00 Uhr
Telefon
0351 488 5341
täglich 17:00 - 23:00 Uhr
Telefon
0351 804 1616